Prof. em. Dr. Heinz Griesel

Aufsätze in Zeitschriften und Büchern

1. Überkonvergenz in der Funktionentheorie mehrerer Veränderlicher (Dissertation). Schriftenreihe des mathematischen Instituts Münster, Heft 12, Münster 1957

2. Von den Folgen zu den Filtern. In: Mathematisch-Physikalische Semesterberichte Band VI, Heft 1/2 (1958), S. 31 - 45. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

3. Eine verbandstheoretische Analyse der Bruchrechnung. In: Mathematisch-Physikalische Semesterberichte Band 6, Heft 3/4 (1959), S. 195-216. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

4. Elementare Mengenlehre und Klassenlogik auf dem Schulniveau. In: Der Mathematikunterricht, 5. Jahrg. (1959), Heft 4, S. 114-136. Klett Stuttgart

5. (Zusammen mit H. G. Steiner). Die mathematische Ausbildung der zukünftigen Studienräte. In: Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht, 14. Band (1961/62) Heft 1, S. 37-40. Dümmler Bonn 1961

6. Die Verwendung des Diracschen Deltas und der Heavisidefunktion bei der Beschreibung des Stoßvorganges zweier Massenpunkte. In: Mathematisch-Physikalische Semesterberichte Band VIII (1962), Heft 2, S. 239-241. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

7. Zum Hauptsatz über Parallelogramme. Ein abbildungsgeometrischer Beweis. In: Praxis der Mathematik, 5. Jahrg. (1963), S. 88. Aulis Köln

8. Lokales Ordnen und Aufstellen einer Ausgangsbasis, Ein Weg zur Behandlung der Geometrie der Unter- und Mittelstufe. In: Der Mathematikunterricht, 9. Jahrg. (1963), Heft 4, S. 55-65. Klett Stuttgart

9. Aus der Segelflugpraxis (eine Anwendungsaufgabe für den Mathematikunterricht). In: Praxis der Mathematik 6. Jahrg. (1964), Heft 4, S. 304. Aulis Köln

10. Die Leitlinie Menge- Struktur im gegenwärtigen Mathematikunterricht. In: Der Mathematikunterricht, 11. Jahrg. (1965), Heft 1, S. 40-53. Klett Stuttgart

11. Aufbau der Abbildungsgeometrie in Unter- und Mittelstufe. In: H. Behnke, H. G. Steiner (Hrsg.): Unterricht an deutschen Universitäten und Schulen, S. 99-116. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1967

12. Eine Analyse und Neubegründung der Bruchrechnung. In: Mathematisch-Physikalische Semesterberichte, Band XV (1968), Heft 1, S. 48-68. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

13. Probleme der Hochschuldidaktik im Fach Mathematik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1968, S. 244-247. Schroedel Hannover 1969

14. Logarithmieren und Potenzieren von Größen, mit einer Grundlegung der Theorie der Größensysteme. In: Der Physikunterricht, 2. Jahrg. (1968), Heft 3, S. 47-61. Klett Stuttgart

15. Algebra und Analysis der Größensysteme Teil 1. In: Mathematisch-Physikalische Semesterberichte, Band XVI (1969), Heft 1, S. 56-93. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

16. Algebra und Analysis der Größensysteme Teil 2. In: Mathematisch-Physikalische Semesterberichte, Band XVI (1969) Heft 2, S. 189-224. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

17. (Zusammen mit E. Hollmann) Eine mathematikdidaktische Analyse dreier Erstrechenkurse. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 1. Jahrg. (1969), Heft 2, S. 32-39. Klett Stuttgart

18. Überlegungen zu den mathematischen und psychologischen Grundlagen des Rechenunterrichts in der Grundschule. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1969, Teil 1, S. 128-142. Schroedel Hannover 1970

19. Der wissenschaftliche Hintergrund der Bruchrechnung. In: Der Mathematikunterricht, 16. Jahrg. (1970), Heft 2, S. 5-29. Klett Stuttgart

20. Moderne Gesichtspunkte zur Einführung der positiven rationalen Zahlen. In: 4. Fachleitertagung für Mathematik 1970, S. 5-20. Schriften des Vereins zur Förderung des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Unterrichts Heft 15, o. J.

21. Die sog. Moderne Mathematik an Grund- und Hauptschule als Weiterentwicklung der traditionellen Rechendidaktik ( und nicht als Irrweg). In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1970, S. 132-138. Schroedel Hannover 1971, und in: Die Schulwarte, 23. Jahr. (1970), S. 55-62. Neckar Villingen

22. Der Einfluss von Z. P. Dienes auf den Mathematikunterricht in der Grundschule. In: Der Mathematikunterricht 17. Jahrg. (1971), Heft 5, S. 16-17. Klett Stuttgart

23. Die Modernisierung des Mathematikunterrichts in der Grundschule, Eine Analyse der gegenwärtigen Lehrbuchsituation, Grundsätzliche Überlegungen und Tendenzen. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 4. Jahrg. (1972), Heft 3, S. 89-95. Klett Stuttgart

24. Studienhilfe: Modernisierung des Mathematikunterrichts. In: Die Grundschule, 4. Jahrg. (1972), Heft 2, S. 120-130. Westermann Braunschweig

25. Die arithmetischen Grundverknüpfungen aus Operatorsicht. In: E. Schwartz (Hrsg.): Beiträge zur Reform der Grundschule 11/12, S. 121-147. Arbeitskreis Grundschule e.V., Frankfurt 1972. Wieder abgedruckt in: J. Epping (Hrsg.): Praxis des Mathematikunterrichts I, S. 180-204. Westermann Braunschweig 1978

26. Die mathematische Analyse als Forschungsmittel in der Didaktik der Mathematik. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1971, S. 72-81. Schroedel Hannover 1972

27. Der mathematische Hintergrund der natürlichen Zugänge zu den negativen Zahlen. In: Der Mathematikunterricht, 19. Jahrg. (1973), Heft 1, S. 54-77. Klett Stuttgart

28. Recent Developments in the Didactics of Mathematics in the Federal Republic of Germany. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 5. Jahrg. (1973), Heft 3, S. 120-121. Klett Stuttgart

29. Gegenwärtiger Stand und Tendenzen im Mathematikunterricht der Grundschule. In: E. Schwartz (Hrsg.): Beiträge zur Reform der Grundschule 20/21, S. 13-26. Arbeitskreis Grundschule e.V., Frankfurt 1974

30. Stand und Tendenzen des Mathematikunterrichts (Kurzfassung eines auf dem Grundschulkongress, München, Okt. 1974, gehaltenen Referats). In: H. Gröschel, H.-J. Ipfling, A. Kriegelstein (Hrsg.): Grundschule heute, Pädagogisch-psychologische Probleme im Lehr- und Lernbereich (In der Reihe: Schulpädagogische Aspekte), S. 95-97. Ehrenwirth München 1974

31. Mengensprache als Verständigungsmittel. In: Die Grundschule, 6. Jahrg. (1974), Heft 8, S. 428-431. Westermann Braunschweig. Auch abgedruckt in: J. Epping (Hrsg.): Praxis des Mathematikunterrichts II; S. 21-28. Westermann Braunschweig 1978

32. Überlegungen zur Didaktik der Mathematik als Wissenschaft. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik. 6. Jahrg. (1974), Heft 3, S. 115-119. Klett Stuttgart

33. Stand und Tendenzen der Fachdidaktik Mathematik in der Bundesrepublik Deutschland. In: Zeitschrift für Pädagogik, 21. Jahrg. (1975), Heft 1, S. 19-31. Beltz Weinheim

34. Die Reform des Mathematikunterrichts in der Grundschule – Stand und Tendenzen. In: H. A. Horn (Hrsg.): Sprachunterricht und Rahmenrichtlinien, Zielsetzungen und Impulse; Beiträge zur Reform der Grundschule, Sonderband, S 15, S. 215-226. Arbeitskreis Grundschule e.V. , Frankfurt 1975

35. Zur gegenwärtigen Situation der Didaktik der Bruchrechnung. In: Der Mathematikunterricht, 21. Jahrg. (1975), Heft , S. 3-5. Klett Stuttgart

36. Das Prinzip von der Herauslösung eines Begriffs aus Umweltbezügen in der Rechendidaktik Wilhelm Oehls und in der gegenwärtigen Didaktik der Mathematik. In: H. Winter, E. Wittmann (Hrsg.): Beiträge zur Mathematikdidaktik, Festschrift für Wilhelm Oehl, S. 61-71. Schroedel Hannover 1976

37. Der Stand der fachdidaktischen Diskussion. In: F. Nestle, G. Krankenhagen (Hrsg.): Audiovisuelle Medien im Mathematikunterricht, S. 11-19. Klett Stuttgart 1976

38. Grundkurs Analysis – Die Beschreibung des Ablaufs einer Curriculumentwicklung. In: Der Mathematikunterricht, 22. Jahrg. (1976), Heft 5, S. 25-46. Klett Stuttgart

39. Tradition und Fortschritt im Mathematikunterricht der Grundschule. In: Die Grundschule, 9. Jahrg. /1977), Heft 2, S. 53-57. Westermann Braunschweig. Wieder abgedruckt in: J. Epping (Hrsg.): Praxis des Mathematikunterrichts I, S. 24-34. Westermann Braunschweig 1978

40. Gibt es eine hauptschulspezifische Mathematik? Grundsätzliche Überlegungen und Beispiele. In: Westermanns Pädagogische Beiträge, 29. Jahrg. (1977), Heft 4, S. 147-150. Westermann Braunschweig

41. Die Reform des Mathematikunterrichts in der Grundschule, Versuch einer Bilanz. In: D. Haarmann, u. a. (Hrsg.): Lernen und Lehren in der Grundschule, Studienbuch für den Unterricht in der Primarstufe, S. 368-386. Westermann Braunschweig 1977

42. Leistungsforderung und ihre unerwünschten Nebeneffekte im Mathematikunterricht. In: H.-K. Beckmann (Hrsg.): Leistung in der Schule (Westermann Taschenbuch der Reihe Erziehung und Didaktik) S. 59-73. Westermann Braunschweig 1978

43. (Zusammen mit H. Postel) Curriculare und methodische Möglichkeiten der Differenzierung im Mathematikunterricht. In: Schriftenreihe des IDM, Heft 17 (1978), S. 101-129. Universität Bielefeld, Institut für Didaktik der Mathematik, Bielefeld 1978

44. Eine Präzisierung des Begriffs der Gruppierung aus der Psychologie Piagets mit einer Anwendung auf eine von A. Fricke vorgeschlagene operative Einheit der Bruchrechnung. In: Der Mathematikunterricht, 24. Jahrg. (1978), Heft 4, S. 66-74. Klett Stuttgart

45. Vektorsysteme über einem Größensystem. In: Mathematisch-Physikalische Semesterberichte, Band XXV (1978), Heft 2, S. 211-235. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

46. Zu den unterschiedlichen Arten von Termini und ihrer Verwendung im Mathematikunterricht. In: Schriftenreihe des IDM, Heft 18 (1978), S. 160-170. Universität Bielefeld, Institut für Didaktik der Mathematik Bielefeld 1978

47. Einführung des Begriffs Flächeninhalt. In: H. Chiout, W. Steffens (Hrsg.): Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsbeurteilung, S. 138-151. Diesterweg Frankfurt 1979

48. Mathematik Überblick. In: L. Roth (Hrsg.): Handlexikon zur Didaktik der Schulfächer, S. 297-301. Ehrenwirth München 1980

49. Mathematik in der Sekundarstufe I. In: L. Roth (Hrsg.): Handlexikon zur Didaktik der Schulfächer, S. 307-314. Ehrenwirth München 1980

50. 20 Jahre moderne Didaktik der Bruchrechnung. In: Der Mathematikunterricht, 27. Jahrg. (1981), Heft 4, S. 5-15. Klett Stuttgart

51. Einige Anmerkungen zur Verwendung von Operatoren in der Bruchrechnung. In: Der Mathematikunterricht 27. Jahrg. (1981), Heft 4, S. 80-86). Klett Stuttgart

52. Der quasikardinale Aspekt in der Bruchrechnung. In: Der Mathematikunterricht, 27. Jahrg. (1981), Heft 4, S. 87-95. Klett Stuttgart

53. Zur Herleitung der Produktregel und der Quotientenregel in der Differentialrechnung. In: Praxis der Mathematik, 23. Jahrg. (1981), Heft 9, S. 276-277. Aulis Köln

54. Theorie und Erfahrung sowie schulorganisatorische Randbedingungen als Grundlage der Curriculumentwicklung, dargestellt an Beispielen der Lehrbücher “Mathematik heute” und “Welt der Mathematik” (autorisiertes Kurzprotokoll eines Vortrages). In: Mathematiklehrer 3/1981, S. 29-51. Hirschgraben Frankfurt/M. 1981

55. (Zusammen mit P. Bender, W. Blum, H. Postel, S. Seyfferth). Die Kasseler Arbeitsgruppe Didaktik der Mathematik. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik 14. Jahrg. (1982), Heft 1, S. 1-2. Klett Stuttgart

56. Der Beitrag Arnold Kirschs zur Entwicklung der Didaktik der Mathematik in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten 25 Jahren. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 14. Jahrg. (1982), Heft 1, S. 3-7. Klett Stuttgart

57. Leerstellenbezeichnung oder Bedarfsname – Anmerkungen zur Didaktik des Variablenbegriffs. In: Mathematische Semesterberichte Band XXIX (1982), Heft 1, S. 68-81. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

58. Zum Selbstverständnis des mathematischen Unterrichts an deutschen Universitäten. In: R. Schaper (Hrsg.): Hochschuldidaktik der Mathematik (Tagung an der Universität GH Kassel, 9.10.-11.10.1980), S. 23-28. Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.V. , Hamburg 1982

59. Dezibel und Neper. In: Praxis der Mathematik, 24. Jahrg. (1982), Heft 12, S. 361-365. Aulis Köln

60. (Zusammen mit H. Postel). Zur Theorie des Lehrbuchs - Aspekte der Lehrbuch-konzeption. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 15. Jahrg. (1983), Heft 6, S. 287-293. Klett Stuttgart

61. Die pädagogische Konzeption des Mathematikunterrichts und die Reformpädagogik. In: Grundschule, 16. Jahrg. (1984), Heft 4. S. 19-23. Westermann Braunschweig

62. (Zusammen mit H. Postel). Zusammenfassende Überlegungen zu den Analysen des Mathematikunterrichts in der Orientierungsstufe. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 16. Jahrg. (1984), Heft 6, S. 207-212. Klett Stuttgart

63. Ideengeschichtliche Strenge in der Rechendidaktik. In: H. G. Steiner, H. Winter (Hrsg.): Mathematikdidaktik – Bildungsgeschichte – Wissenschaftsgeschichte. Band 12 in der Reihe: Untersuchungen zum Mathematikunterricht, S. 150-160. Aulis Köln 1985

64. Eine Theorie der Logarithmen von Größen. In: Mathematische Semesterberichte, Band XXXIII (1986), Heft 2, A. 237-268. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen

65. Motor der Reform. Hans Georg Steiner zum 60. Geburtstag In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 20. Jahrg. (1988), Heft 5 S. 167-170. Fachinformationszentrum Karlsruhe

66. Einsicht – Begründen – Beweisen im Rahmen einiger Hauptprobleme des Algebraunterrichts. In: N. Knoche, G. Schwirtz (Hrsg.): Beiträge zur Didaktik der Mathematik Schriftenreihe des Fachbereichs Mathematik und Informatik der Universität GH Essen Heft 1, (1992), S. 108-136

67. (Zusammen mit H. G. Steiner) The Organisation of Didactics of Mathematics as a Professional Field. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, Jahrg. 24 (1992) (Spezial Issue) Heft 7 S. 287-295. Fachinformationszentrum Karlsruhe

68. (Zusammen mit H. Postel). Prozentrechnung Themen aus Wirtschaft / Bankwesen:

69. Zur Didaktik der Mathematik in der Grundschule - eine Kurzinformation. In: A. Garlichs, H. Griesel, G. Spitta, K. Spreckelsen (Hrsg): Neuere Entwicklungen in der Grundschulpädagogik und -didaktik. S. 110-158. Kassel 1993.

70. Helmut Postel wird 60. In: Praxis der Mathematik Heft 5 (1994), S. 215. Aulis Köln

71. Von enaktiven zu verinnerlichten Verfahrenshilfsmitteln beim Aufbau der Rechenfertigkeit des Addierens im 1. Schuljahr. In: G. Pickert, I. Weidig (Hrsg.): Mathematik erfahren und lehren, Festschrift für Hans-Joachim Vollrath, S. 96-110. Klett Stuttgart 1994

72. Grußwort im Rahmen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. In: Fragen zum Mathematikunterricht, Festschrift zum 70. Geburtstag von Heinrich Bürger S. 5-6. Hölder-Pichler-Tempsky Wien 1996

73. Proportionalität als Relation zwischen Größen. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 1996, S. 146-149. Franzbecker Hildesheim 1996

74. Grundvorstellungen zu Größen. In: Mathematik lehren (1996), S. 15-19. Friedrich Velber

75. Wissenschaftsorientierung des Mathematikunterrichts – Zur Geschichte und zu den Perspektiven eines Leitbegriffs in Ost und West. In: Beiträge zum Mathematikunterricht (1997) S. 23-30. Franzbecker Hildesheim

76. Zur didaktisch orientierten Sachanalyse des Begriffs Größe. In: Journal für Mathematikdidaktik Jahrg. 18 (1997), Heft 4, S. 259-284 Teubner Stuttgart

77. Messen als zentrale Idee. In: Beiträge zum Mathematikunterricht (1998). S. 236-239 Franzbecker Hildesheim

78. Systems of Coherent Units, Similarity Transformations, Quantities and dimensional Homogeneity. In: Similarity Methods; ISBN 3-930683-31-8; S. 249-263

79. Welche Bedeutung kommt der Mengen- bzw. Zahlinvarianz beim Aufbau des Rechnens zu? In: H. Henning (Hrsg.): Mathematik lernen durch Handeln und Erfahrung, Festschrift für Heinrich Besuden., S. 55-62. Oldenburg 1999

80. Sind die Vorrangregeln für das Berechnen von Termen beweisbare Sätze? – Eine didaktisch orientierte Sachanalyse. In: L. Flade, W. Herget (Hrsg.): Mathematik lehren und lernen nach TIMSS; Anregungen für die Sekundarstufen. Zum 70. Geburtstag von Werner Walsch. S. 39-42. Volk und Wissen Berlin 2000

81. Die Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) – Gründung, Vorgeschichte und Entwicklung von 1975 bis 1979. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, Heft 70 (2000), S. 14-31

82. Scientific Orientation of Mathematical Instruction, History and Chance of a Guiding Principle in East and West Germany. In: Developments in Mathematics Education in Germany; Selected Papers from the Annual Conference on Didactics of Mathematics Leipzig, 1997, S. 75-83

83. Vergleich grundlegender Konzeptionen der Mathematikdidaktik in der BRD und der DDR. In: H. Henning, P. Bender (Hrsg.): Didaktik der Mathematik in den alten Bundesländern - Methodik des Mathematikunterrichts in der DDR. (Bericht über eine Doppeltagung zur gemeinsamen Aufarbeitung einer getrennten Geschichte.) In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik. Jahrg. 35 (2003), S. 166-171. Fachinformationszentrum Karlsruhe

84. Messen und Aufbau des Zahlensystems. In: L. Hefendehl-Hebeker, St. Hußmann (Hrsg.): Mathematikdidaktik zwischen Fachorientierung und Empirie. Festschrift für Norbert Knoche. S. 53-64. Franzbecker Hildesheim 2003

85. Modelle und Modellieren – Eine didaktisch orientierte Sachanalyse - Zugleich ein Beitrag zu den Grundlagen einer mathematischen Beschreibung der Welt. In: H. W. Henn, G. Kaiser (Hrsg.): Mathematikunterricht im Spannungsfeld von Evolution und Evaluation, Festschrift für Werner Blum. S. 61-70. Franzbecker Hildesheim 2005

86. Reform of the Construction of the Number System with reference to Gottlob Frege. In: The International Journal on Mathematics Education, formerly Zentralblatt für Didaktik der Mathematik; Volume 39-Issue 1-2, March 2007. S. 31-38. Springer Heidelberg

87. Eckpunkte zu einem genetischen, anwendungsorientierten Aufbau des Zahlensystems; Antworten auf die Frage nach der ontologischen Bindung. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 91, Juli 2011, S. 17-22.

88. Elementarmathematik als empirische Theorie der Lebenswirklichkeit; Hintergründe und Analysen zum Prozess des Aufbaus dieser Theorie beim Schüler. In: Martin Rathgeb, Markus Helmerich, Ralf Krämer, Katja Lengnink, Gregor Nickel (Hrgb.), Mathematik im Prozess; philosophische, historische und didaktische Perspektiven, S. 303-318, Zusammenfassung S. 350/51; Springer Fachmedien Wiesbaden 2013.

89. Wissenschaftstheorie im Einsatz bei didaktisch orientierten Sachanalysen. In: Wissenschaftlichkeit und Theorieentwicklung in der Mathematikdidaktik, Festschrift zum 60. Geburtstag von Horst Struve; Hrgb. von Michael Meyer, Eva Müller-Hill und Ingo Witzke, Verlag Franzbecker Hildesheim, 2013, S. 19-33.

90. Arnold Kirsch und der Begriff Größenbereich. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, 98, Januar 2015, S. 14-17.

91. Der Größenkalkül als ein Rechnen mit Größenwerten. In: Werner Blum und seine Beiträge zum Modellieren im Mathematikunterricht; Festschrift zum 70. Geburtstag von Werner Blum; Hrgb. von Gabriele Kaiser und Hans-Wolfgang Henn in der Reihe: Realitätsbezüge im Mathematikunterricht, S. 187-201, Springer Spektrum Verlag, Wiesbaden 2015.

zum Seitenanfang